• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Pferdekommunikation

Pferdekommunikation

Pferd-Mensch-Zusammenarbeit

  • Startseite
  • Verladetraining ►
    • Verladetraining Pferd – Einfach verladen – 240 € FEST-Preis
    • Pferd verladen: Fehler, Märchen, Risiken und Nebenwirkungen
    • Trainings-Anleitungen
  • Pferde erziehen ►
    • Bodenarbeit Pferd: Übungen erleichtern das Zusammenleben
    • Mühelos Pferde führen: Gefahren und Irrtümer vermeiden
    • Fohlenerziehung: Lassen Sie die Herde für sich arbeiten
  • Probleme lösen ►
    • Kein Bodenarbeitsseil: keine Chance bei Rangstreitigkeiten
    • Wenn Ihr Pferd scharrt, bleiben Sie bitte stur wie ein Esel !
    • Ängstliches Pferd: Respekt und Vertrauen aufbauen
    • Pferd wird in unbekannter Umgebung panisch
    • Nervöses Pferd beruhigen, wenn der Kumpel weggeht
    • Probleme beim Hufschmied – Pferd zappelt vor Langeweile
    • Pferde Silvester: Angst vor Feuerwerk? Abhärten hilft!
  • Blog
  • Kontakt ►
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten & Routenplaner
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • AGB und Widerrufsbelehrung
  • Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Filter by Categories
    Klaus
    Klaus-Allgemein
    Pferde erziehen
    Pferdekommunikation-Blog
    Pferdekommunikation-Seiten
    Probleme lösen
    Verladetraining

Kein Bodenarbeitsseil: keine Chance bei Rangstreitigkeiten

Aktualisiert: 7. März 2021

PK21-Pferdekommunikation-Bodenarbeitsseil-250x176

Ein Bodenarbeitsseil können Sie sowohl zur sanften Kommunikation als auch für Rangstreitigkeiten mit Ihrem körperlich überlegenen (steigenden) Pferd nutzen.

Inhalt

  1. Wie Pferde kommunizieren und Rangstreitigkeiten austragen
  2. Was ist bei Kommunikation und Rangstreitigkeiten gleich?
  3. Wie sollten wir mit Pferden kommunizieren und Rangstreitigkeiten austragen?
  4. Der Einsatz des Bodenarbeitsseils zur Kommunikation
  5. Der Einsatz des Bodenarbeitsseils bei Rangstreitigkeiten (steigendes Pferd)
  6. Fazit

Wie Pferde kommunizieren und Rangstreitigkeiten austragen

Pferde kommunizieren normalerweise mit körpersprachlichen Gesten ohne sich zu berühren. Mit der Position ihres Körpers, der Stellung ihrer Ohren, Haltung von Hals und Kopf oder Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit drücken sie ihre Absichten aus. Diese Art der Kommunikation ist sowohl energiesparend als auch leise, um nicht Feinde auf sich aufmerksam zu machen.

Rangstreitigkeiten dagegen tragen Pferde oft mit Körpereinsatz aus. Denn dabei geht es um mehr als mal kurz aus dem Weg zu gehen. Der Rang innerhalb der Herde hat anhaltende und vielseitige Auswirkungen auf die Nahrungsaufnahme, soziale Interaktionen und sogar die Reihenfolge beim Fliehen.

Von Drücken, Beißen, Treten bis zum Steigen und Vorhand-Schlagen setzen Sie alles ein, was den Konkurrenten beeindrucken und zum Nachgeben bringen könnte. Bei Rangstreitigkeiten kommt es weder darauf an, besonders leise noch besonders energiesparend vorzugehen; wichtig ist nur, den eigenen Rang in der Herde zu verteidigen bzw. ihn zu verbessern.

Was ist bei Kommunikation und Rangstreitigkeiten gleich?

Kommunikation und Rangstreitigkeiten laufen in gegenseitigem Respekt, nach fairen Regeln und unter Einsatz gleichgewichtiger Mittel ab, d.h., keiner der Beteiligten ist von Anfang an im Vorteil. Alleine der kluge und geschickte Einsatz dieser gleichgewichtigen Mittel macht den Unterschied beim der Ausgang der Rang-Streitigkeit.

So verteidigt sich z.B. ein angegriffenes Pferd mit seiner robusten Hinterhand, während das angreifende Pferd eine Verletzung seines wenig geschützten Kopfes riskiert. Oder beide Kontrahenten stellen sich voreinander auf die Hinterbeine und schlagen mit den Vorderhufen nach dem anderen.

In beiden Fällen ist die “Waffengleichheit” gewahrt; einen einseitgen Vorteil ledigich aufgrund der eingesetzten Mittel gibt es nicht. Mentale Stärke, Körperkontrolle und die clevere Kampfführung sind die ausschlaggebenden Faktoren für den Erfolg.

Wie sollten wir mit Pferden kommunizieren und Rangstreitigkeiten austragen?

Ganz einfach: Genauso wie es Pferde untereinander tun. Je genauer Menschen die Gepflogenheiten der Pferde einhalten, desto eher sind Pferde bereit, den Menschen als Führenden zu akzeptieren. Wer die Pferdesprache kennt und sie beherrscht, wird sowohl bei der Kommunikation als auch bei Rangstreitigkeiten gut abschneiden. Gelassenheit und Folgsamkeit beim Pferd sind dann eine naturgegebene Folge.

Allerdings hat der Mensch einige “kleine” Probleme: Er ist dem Pferd hinsichtlich Größe, Gewicht, Schnelligkeit, Raumeinteilung sowie “Gefährlichkeit” und Reichweite seiner Körperteile unterlegen. Der Mensch braucht also ein Mittel oder Werkzeug, das eine erfolgreiche Kommunikation und einen fairen Rangstreit ermöglicht.

Dieses Mittel:

  • muss das Pferd beeindrucken können, ohne es zu verletzen
  • muss gut handhabbar und nach kurzer Übungszeit perfekt einsetzbar sein
  • muss natürliche Pferde-Reaktionen aber keine Flucht-Reaktion hervorrufen
  • muss gut dosierbar sein und darf das Pferd nie blockieren
  • einfach mitzuführen und leicht zu verstauen sein
  • darf nur geringes Gewicht haben
  • darf nicht zu groß oder sperrig sein, um es überall einsetzen zu können

Diese vielfältigen Forderungen erfüllt nur ein Bodenarbeitsseil (mit Knotenhalfter und Karabinerhaken).

Der Einsatz des Bodenarbeitsseils zur Kommunikation

Beim Kommunizieren gibt es drei Schwerpunkte: Aufmerksamkeit sicherstellen, Bewegungsrichtungen verdeutlichen und Bewegungstempo beeinflussen.

Die Aufmerksamkeit Ihres Pferdes erhalten Sie z.B. durch sanftes Seil-Schütteln, das Sie sofort beenden, wenn sich Ihr Pferd Ihnen zuwendet. Wenn Seil-Schütteln nicht zur gewünschten Pferde-Reaktion führt, erhöhen Sie die Energie-Übertragung durch leichtes bis hin zu heftigem Rucken am Bodenarbeitsseil.

Die Bewegungsrichtung zeigen Sie Ihrem Pferd durch Annahme des Bodenarbeitsseiles. Das beginnt bei der Verringerung des Durchhängens des Seiles über sanften bis zu deutlichem, anstehendem Zug. Ähnlich setzen Sie das Bodenarbeitsseil bei Seitengängen und beim Longieren auf dem Zirkel ein (hier sowohl für Stellung als auch für Bewegungsrichtung).

Das Bewegungstempo beeinflussen Sie mit Seilwellen, die Sie zum Kopf Ihres Pferdes schicken. Pferde reagieren auf Seilwellen, indem sie ihren Kopf anheben, den Hals aufrichten und mehr Gewicht auf ihre Hinterhand nehmen. Sie werden dadurch langsamer. Je nachdem, wie die Seilwellen eingesetzt werden, können Sie

  • Ihr Pferd abbremsen und mit vermindertem Tempo weiterlaufen lassen
  • Ihr Pferd zum Stillstand bringen
  • Ihr Pferd in seiner Körperlängsachse rückwärtsrichten
  • Ihr Pferd auf Distanz stellen und dort halten
  • Ihr Pferd zum Steigen bringen

Der Einsatz des Bodenarbeitsseils bei Rangstreitigkeiten (steigendes Pferd)

Rangstreitigkeiten sind eine sehr robuste, machmal gefährliche Art der Kommunikation und dienen nur dem Zweck herauszufinden, wer führt und wer folgt. Gehen Sie nie ohne perfekte Vorbereitung in eine Rangstreitigkeit – Sie können dabei nur den Kürzeren ziehen.

Gehen Sie wenn möglich einer drohenden Auseinandersetzung aus dem Weg, sofern Sie nicht perfekt vorbereitet sind. Versuchen Sie Ihr Pferd auf andere Gedanken zu bringen, es abzulenken, es notfalls fressen oder ihm seinen sonstigen Willen (wenn das für Sie nicht gefährlich wird) zu lassen. Verschenken Sie lieber einen kleinen Punkt, als dass Sie Ihrem Pferd mangels eigener Vorbereitung die Vorlage zu einem dicken Punkt liefern. Seien Sie klug – nicht mutig!

Gehen Sie in die Diskussion mit Ihrem Pferd nur, wenn Sie ähnlich gute Karten haben wie Ihr Pferd (Stichwort: gleichwertige Mittel),

  • wenn Sie körperlich, geistig und seelisch topfit sind
  • wenn Sie Bodenarbeitsseil, Knotenhalfter und Karabiner bereits am Pferd haben
  • wenn Sie in einer mechanisch begrenzten Umgebung sind (Reithalle, stabil eingezäunter Reitplatz)
  • wenn Sie und Ihr Pferd ausreichend aber nicht zu viel Platz haben (dem Pferd nachrennen ist irgendwie blöd)
  • wenn Sie für ein Maximum an Sicherheit für sich und Ihr Pferd gesorgt haben (Unfallgefahren)

Scheuen Sie sich nicht, Ihr Pferd mit Seilwellen zu nerven. Dosieren Sie immer so, dass Ihre Seilwellen “oberhalb der Reiz-Schwelle, aber unterhalb der Explosions-Schwelle” liegen. Nur so halten Sie Ihr Pferd geistig auf sich und Ihre Auseinandersetzung fixiert, ohne dass es flüchtet. Schließlich können Sie mit einem flüchtenden Pferd nicht mehr diskutieren, einerseits wegen der Entfernung, andererseits weil es im Flucht-Modus geistig nicht mehr ansprechbar ist.

Bei steigenden Pferden ist es besonders wichtig, sie beim Steigen so zu beeinflussen, dass sie nicht zu heftig nach oben gehen und vielleicht sogar ihr Gleichgewicht verlieren! Es geht nur darum, dem Pferd zu beweisen,

  • dass sein Steigen Sie als Mensch nicht im Mindesten beeindruckt
  • dass es sich Ihrem Einfluss nicht entziehen kann
  • dass sein Steigen eine Kampfmittel ist, welches bei Ihnen versagt
  • dass sein Steigen auf Dauer anstrengend und unbequem ist
  • dass es klüger ist, das Steigen sein zu lassen

Sie brauchen nicht zu befürchten, dass Sie Ihr Pferd mit dieser Methode erst recht zum Steigen animieren. Im Gegenteil: Ihr Pferd wird es für möglich halten, dass Ihnen auch dann etwa Unangenehmes für es einfällt, wenn es unter dem Sattel steigt. Beim Verladetraining z.B. ist der Kernpunkt, dem Pferd zu beweisen, dass man es beliebig oft und zügig in den Hänger führen kann. Alle weiteren Verladeschritte beruhen auf diesem einzigartigen Beweis, der im Zweifel immer wieder geführt werden kann!

Letztlich ist das Steigen eine Diskussion zwischen Pferd und Mensch, ob das Pferd mit seinem Imponiergehabe die Führungsrolle erringt oder ob man ihm pferdegerecht vermittelt, als Mensch die Führungsrolle selbst zu beanspruchen und auch ausfüllen zu können.

Fazit

Ein Bodenarbeitsseil können Sie sowohl zur sanften Kommunikation als auch für Rangstreitigkeiten mit Ihrem körperlich überlegenen (steigenden) Pferd nutzen.

Bei einem Verladetraining lernen Sie, das Bodenarbeitsseil in einer kniffligen Situation wirkungsvoll und erfolgreich einzusetzen.

Wenn Sie es etwas ruhiger angehen lassen möchten, dann verhilft Ihnen auch ein Bodenarbeits-Kurs zu neuen Fertigkeiten beim Umgang mit einem Bodenarbeitsseil.

 

Wie hilfreich war dieser Beitrag ?

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

Bewertungs-Durchschnitt:  Sterne (aus Bewertungen)

Sie können die erste Bewertung abgeben !

 

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel aus.

    Mühelos Pferde führen: Gefahren und Irrtümer vermeiden

    Ängstliches Pferd: Respekt und Vertrauen aufbauen

    (Visited 138 times, 3 visits today)

    Footer

    Top-bewertete Beiträge

    Mühelos Pferde führen: Gefahren und Irrtümer vermeiden
    5 (28)

    Mühelos Pferde führen: Gefahren und Irrtümer vermeiden

    Fohlenerziehung: Lassen Sie die Herde für sich arbeiten
    4.9 (15)

    Fohlenerziehung: Lassen Sie die Herde für sich arbeiten

    Pferd verladen: Fehler, Märchen, Risiken und Nebenwirkungen
    4.8 (4)

    Pferd verladen: Fehler, Märchen, Risiken und Nebenwirkungen

    Wenn Ihr Pferd scharrt, bleiben Sie bitte stur wie ein Esel !
    4.8 (9)

    Wenn Ihr Pferd scharrt, bleiben Sie bitte stur wie ein Esel !

    Verladetraining Pferd – Einfach verladen – 240 € FEST-Preis
    4.7 (3)

    Verladetraining Pferd – Einfach verladen – 240 € FEST-Preis

    Montag09:00 - 20:00
    Dienstag09:00 - 20:00
    Mittwoch09:00 - 20:00
    Donnerstag09:00 - 20:00
    Freitag09:00 - 20:00
    Samstag09:00 - 20:00
    Sonntag09:00 - 20:00 Jetzt geöffnet

    Ihr Weg zu uns

    Route

    Dein Standort: Es konnte keine Route berechnet werden.

    © 1999-2021 by Klaus Reischmann - Tel: +49 (0) 171 22 88 225 -  Hurtenbacher Str. 14, 53567Asbach (Ww.)
    Internet: Pferdekommunikation.org - Mail: Klaus@Pferdekommunikation.org
    Öffnungszeiten & Routenplaner Impressum Datenschutzerklärung AGB Kooperationspartner: Showisi.com